1986 Besuch der NATO-Manöver "Fränkischer Schild" und der Zonengrenze

Herzliches Willkommen

1950 gründeten zehn Zürcher Feldweibel die erste Deutschschweizer Sektion im Schweizerischen Feldweibelverband (SFwV). Grundgedanke des SFwV war die ausserdienstliche Tätigkeit zur Weiterbildung der Feldweibel im kameradschaftlichen Rahmen und die Forderung nach Schaffung einer Feldweibel- Schule. Die Forderung nach einer Feldweibelschule wurde erfüllt. 1952 fand der erste, zweiwöchige Kurs in St. Gallen/Herisau statt. 1953 wechselte der Standort nach Thun. Die Ausbildungsdauer blieb aber bis 1965 bei zwei Wochen. Nach und nach wurden die Kurse länger, aber auch die Armee wurde - bis heute mehrfach - umgebaut. Die Dienstpflicht sank von “bis Alter 50” auf “Alter +/-30” und die Bestände der Armee und damit der Feldweibel sanken und sanken. Dadurch sank auch laufend der Bedarf an Weiterbildung und Auffrischung. So betreiben wir heute hauptsächlich noch “Pflege der Kameradschaft” Wer in Erinnerungen schwelgen will, dem kann ich einen Artikel aus der ASMZ 10/1982 empfehlen. Hier der Link
1986 Besuch der NATO-Manöver "Fränkischer Schild" und der Zonengrenze

Herzliches Willkommen

1950 gründeten zehn Zürcher Feldweibel die erste Deutschschweizer Sektion im Schweizerischen Feldweibelverband (SFwV). Grundgedanke des SFwV war die ausserdienstliche Tätigkeit zur Weiterbildung der Feldweibel im kameradschaftlichen Rahmen und die Forderung nach Schaffung einer Feldweibel-Schule. Die Forderung nach einer Feldweibelschule wurde erfüllt. 1952 fand der erste, zweiwöchige Kurs in St. Gallen/Herisau statt. 1953 wechselte der Standort nach Thun. Die Ausbildungsdauer blieb aber bis 1965 bei zwei Wochen. Nach und nach wurden die Kurse länger, aber auch die Armee wurde - bis heute mehrfach - umgebaut. Die Dienstpflicht sank von “bis Alter 50” auf “Alter +/-30” und die Bestände der Armee und damit der Feldweibel sanken und sanken. Dadurch sank auch laufend der Bedarf an Weiterbildung und Auffrischung. So betreiben wir heute hauptsächlich noch “Pflege der Kameradschaft” Wer in Erinnerungen schwelgen will, dem kann ich einen Artikel aus der ASMZ 10/1982 empfehlen. Hier der Link
1986 Besuch der NATO-Manöver "Fränkischer Schild" und der Zonengrenze

Herzliches

Willkommen

1950 gründeten zehn Zürcher Feldweibel die erste Deutschschweizer Sektion im Schweizerischen Feldweibelverband (SFwV). Grundgedanke des SFwV war die ausserdienstliche Tätigkeit zur Weiterbildung der Feldweibel im kameradschaftlichen Rahmen und die Forderung nach Schaffung einer Feldweibel-Schule. Die Forderung nach einer Feldweibelschule wurde erfüllt. 1952 fand der erste, zweiwöchige Kurs in St. Gallen/Herisau statt. 1953 wechselte der Standort nach Thun. Die Ausbildungsdauer blieb aber bis 1965 bei zwei Wochen. Nach und nach wurden die Kurse länger, aber auch die Armee wurde - bis heute mehrfach - umgebaut. Die Dienstpflicht sank von “bis Alter 50” auf “Alter +/-30” und die Bestände der Armee und damit der Feldweibel sanken und sanken. Dadurch sank auch laufend der Bedarf an Weiterbildung und Auffrischung. So betreiben wir heute hauptsächlich noch “Pflege der Kameradschaft” Wer in Erinnerungen schwelgen will, dem kann ich einen Artikel aus der ASMZ 10/1982 empfehlen. Hier der Link